Get in touch
555-555-5555
mymail@mailservice.com

http://51408.my-gaestebuch.de/buch51408.html#google_vignette

Webseiten Übersetzer

Festungswerke Cuxhaven

Das Starrluftschiff spielte während des Ersten Weltkriegs eine entscheidende Rolle bei der Aufklärung in der Nordsee sowie bei Bombenangriffen auf England. Vom Luftschiffplatz Nordholz aus starteten zahlreiche Einsätze, die jedoch nicht ohne Risiko waren. Die Verwendung von Wasserstoff als Traggas stellte eine erhebliche Gefahr dar, da es hoch explosiv war. Angriffe durch feindliche Luftabwehr und natürliche Bedrohungen wie Blitzschläge führten häufig zu katastrophalen Verlusten. Trotz der Gefahren blieb der Luftschiffplatz Nordholz ein zentraler Standort für die fliegenden Einheiten der kaiserlichen Marine, der entscheidende Einsätze im Konflikt ermöglichte.

26.04.1945

Flugzeugtyp: Hawker Tempest V, Reg.Nr.: NV967, 486 Squadron, Royal Air Force. Die Maschine wurde durch Flakbeschuß flugunfähig geschossen und führt bei Uthlede (Wem.) eine Crashlandung durch. Der neuseeländische Pilot Keith Alexander Smith konnte sich retten und ging nach seiner Festnahme in die Kriegsgefangenschaft aus der er am 4 Mai 1945 flüchten konnte.

Quelle: S.Ilsemann

Quelle: https://www.rafcommands.com/database/serials/details.php?uniq=NV967

26.04.1945

Flugzeugtyp: Hawker Tempest V, Reg.Nr.: NV967, 486 Squadron, Royal Air Force. Die Maschine wurde durch Flakbeschuß flugunfähig geschossen und führt bei Uthlede (Wem.) eine Crashlandung durch. Der neuseeländische Pilot Keith Alexander Smith konnte sich retten und ging nach seiner Festnahme in die Kriegsgefangenschaft aus der er am 4 Mai 1945 flüchten konnte.

Quelle: S.Ilsemann

Quelle: https://www.rafcommands.com/database/serials/details.php?uniq=NV967

26.04.1945

Flugzeugtyp: Hawker Tempest V, Reg.Nr.: NV967, 486 Squadron, Royal Air Force. Die Maschine wurde durch Flakbeschuß flugunfähig geschossen und führt bei Uthlede (Wem.) eine Crashlandung durch. Der neuseeländische Pilot Keith Alexander Smith konnte sich retten und ging nach seiner Festnahme in die Kriegsgefangenschaft aus der er am 4 Mai 1945 flüchten konnte.

Quelle: S.Ilsemann

Quelle: https://www.rafcommands.com/database/serials/details.php?uniq=NV967

"google-translate"> "text"(ac“text/javascript"> Funktion googleTranslateElementInit() new google.translate.TranslateElement(-SeiteSprache: 'en', 'google'translate' Element'); - "/Skript" "script type"/javascript" src'// translate.google.com/translate-a/element.js?cb-googleTranslateElementInit ">

Kommandogerät 36

Seitenschwenkbereich:
Seitenwinkelvorhalt:
Höhe:
Kartenentfernung zum Meßpunkt:
Kartenentfernung zum Treffpunkt:
Horizontalgeschwindigkeit:
Vertikalgeschwindigkeit:
Horizontaler Stellungsunterschied:
Vertikaler Stellungsunterschied:
Ladeverzugszeit:
Anzahl der Gebrauchsstufen:
Bedienungsmannschaft:

Masse Kommandogerät auf Bettung:
Masse fahrfertig auf SdAnh 104:
Einführungsjahr:

Hersteller:
Inventarnummer:
Besonderheit:

+/- 2 x 6400 -
+/- 800 -
-3° bis + 86°
0 bis 15 600 m
0 bis 13 000 m
0 bis 180 m/s
0 bis 120 m/s
bis 500 m
+/- 200 m
4 Sekunden
20
13 Personen + Messtruppführer
1375 kg
2952 kg
1936
Fa. Carl Zeiss, Jena
7336
Zum Betrieb gehört ein Raumbildentfernungsmesser EM.4 m R.(H.) 34 bzw. 36. Das Gerät wurde formgeändert, auf den „erweiterten Bereich“.

Share by: